Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2008 um 21:23 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (einrückungsfix, entscheidung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.

Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.


(11. September) - obdulio banda quatsch

eine kurze durchsicht der beiträge wird die identität relativ evident erscheinen lassen. trotz verschiedentlicher sperrungen nach wie vor vandalierend (Hindenburg5 heute). m.e. sollte man die noch offenen accounts umgehend sperren. der grund, warum ich die sache hier und nicht unter WP:VM poste, ist die hoffnung, dass man diesem sockenpuppenzoo irgendwie zb durch ip sperre einhalt gebieten kann. danke und grüße, -- Ca$e φ 14:07, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: Ohne Difflinks und genauere Angabe wird man keine CU machen. Auch wird man kaum einen ganzen Bereich sperren. Wenn es sich um einen wiederkehrenden Störer handelt, hilft meist VM, abklemmen, ggfs. Halbsperre auf den betroffenen Seiten. Grüße von Jón + 14:45, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen Offensichtlichkeit der Sperrumgehung habe ich alle Benutzer gesperrt. Grüße von Jón + 14:50, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
difflinks sind sicher unnötig, wie du sehen wirst, wenn du kurz die beiträge durchklickst. halbsperre, hm - wie war das noch, hilft das nur gegen ips oder auch gegen erst kurz angemeldete? mit rangesperren kenne ich mich leider nicht aus, daher die anfrage hier. du kannst ja hindenburg5 gern schon mal sperren. sorry, BK - hat sich zt schon erledigt. kannst du mir noch kurz halbsperre / rangesperre erklären? danke schon mal! grüße, Ca$e 14:54, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schau mal auf Wikipedia:Benutzer - Halbsperre ist für alle IPs und User, die weniger als 4 Tage angemeldet sind. Rangesperren werden nur sehr selten und bei wirklich großem Vandalismus verhängt, weil damit sehr viele Benutzer (IP-Adressen!) gleichzeitig gesperrt werden. Das wäre in diesem Fall wohl nicht angemessen. Ansonsten bin ich auch kein Rangesperren-Experte :) Grüße von Jón + 14:58, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ah ja, danke! übrigens scheint auch MostephansCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigungsperren) noch mit im bunde zu sein. verbreitet seine absurditäten lustigerweise auch bei wikia & co. ich habe jetzt nochmal nachgeschaut: vermutlich verwendet der herr sowieso wechselnde ips und 201.240.26.28 und 200.106.33.102 (beide peru) sind vermutlich sowieso zuweit auseinander, um eine enge range definieren zu können... was eine halbsperre der artikel (Wesen (Philosophie) und Ontologie) betrifft, so ist der vandale zwar hartnäckig seit monaten dabei, aber meist in mehrwöchigem abstand, und die artikel sind in miserablem zustand, so dass eventuelle verbesserungen durch unbestätigte benutzer wohl dem mehraufwand etlicher VMs vorzuziehen sind. ich denke daher mal, die sache hat sich dann erstmal erledigt. wenn noch jemand was dazu einfällt, noch besser! dank und gruß, Ca$e 15:08, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vom Anfragesteller als „erledigt“ markiert, insofern darf die Anfrage als zurückgezogen gelten. Ansonsten scheint mir der Verdacht hinreichend offensichtlich zu sein, so dass eine CU-Abfrage ohne Mehrwert wäre. – Anm.: Bitte ggf. auch Benutzer:Mostephans/Wesen eidos weiter beobachten.

keine Abfrage --:bdk: 04:05, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(14. September) - Panter Rei

Sockenpuppenverdacht und Verdacht auf missbräuchliche Adminkandidaturwahlsocke. Editiert sehr wenig (Seit 11. Oktober 2007 ca. 50 Edits), davon nur an wenigen konkreten Tagen. Bsp. nur an den Tagen 11. Okt 2007, 16. Okt 2007, 25. Okt. 2007, 31. Okt. 2007, 14. Mai 2008, 3. Juni 2008, 14. Juni 2008, 14. Sept 2008. Dabei stimmte dieser User bei sieben Adminwahlen ab: 32X, Tilla, €pa, Jón, Lustiger seth, Eynre, ChristianBier3
Da CU-Abfragen gemäss Richtlinien insbesondere auch bei Verdacht auf Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen durchgeführt werden, bitte ich diesen Benutzer zu überprüfen. Das Editierverhalten ist sehr sonderbar und wäre für eine Sockenpuppe, die aus dem Schlaf erwacht nicht unbedingt aussergewöhnlich. Auf die Fragen von Björn B. und mir hier auf der Adminkandidatur-Disk. von Christian Bier [1] waren seine Antworten sehr ausweichend. --Micha 19:26, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier konkrete Verdachtsmomente? Ansonsten wäre dieser Antrag nämlich für die Tonne. --DasBee 19:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konkret: Welche Accounts diesen Benutzers haben sonst noch in der gleichen Kandidatur abgestimmt? Liesel 19:35, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Für mich sind sieben Adminabstimmungen innerhalb einen Jahr bei nur 50 Edits genug Verdachtsmomente. Den möglichen zugehörigen Hauptaccount ausfindig zu machen, dürfte sich als schwierig bis unmöglich gestalten. Es gibt für mich einfach keinen vernünftigen Grund, eine Sockenpuppe anzulegen um gerade diese Arbeit vom Hauptaccount auszulagern und so eine regelkonforme Sockenpuppe zu betreiben. Deshalb finde ich eine in Adminkandidaturen abstimmende Sockenpuppe verursacht dadurch bereits genug Verdachtsmoment des Missbrauchs. --Micha 19:37, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee, dass es sich um eine IP handelt die auch mitbestimmen & eine Beobachtungsliste haben will, ist dir noch nicht gekommen? Liesel 19:45, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich noch sonderbarer. Was ist genau der Vorteil als IP zu editieren mit Beobachtungslisten- und Abstimmungsaccount gegenüber dem Editieren mit einem regulären anonymen Account? --Micha 19:55, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Bearbeiten von Meta-Seiten mit einem Zweitaccount ist zwar nicht gerne gesehen (aus WP:SOP: „Es sollte generell vermieden werden, mit Sockenpuppen im Metabereich wie zum Beispiel dem Wikipedia-Namensraum zu arbeiten.“) aber (leider) nicht ungewöhlich. Als Beispiel fällt mir Tobnu mit seiner SP Azog ein. Eine Abfrage ohne hinreichende Verdachtsmomente, welcher weitere Account an der Mehrfachabstimmung beteiligt sei, scheint nicht angebracht. --Hans Koberger 21:14, 14. Sep. 2008 (CEST) Nachsatz, damit kein Missverständnis aufkommt: Tobnu hat mit SP Azog selbstverständlich nicht mehrfach abgestimmt.[Beantworten]
Evtl. wäre eine neue Richtlinie angebracht, dass abstimmende Sockenpuppen generell per CU überprüft werden. Das würde sicher als Prävention dienen, das niemand für diesen Bereich eine SP anlegt. Es gibt ja neuerdings Bestätigungen und Verbürgungen, so dass niemand Gefahr läuft, versehentlich überprüft zu werden. - Egal ob nun CU gemacht wird oder nicht. Der Benutzer ist sowieso auf meinem Radar. --Micha 21:19, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier nicht sinnfrei rumpalavern. Eine CU-Abfrage wird korrekt so formuliert: Benutzer X1 = SP von Benutzer X2? Hier und hier ist der Verdacht auf SP-Missbrauch. X1 und X2 müssen benannt werden. Also bitte hier EOD. --tsor 21:49, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob das sinnfrei ist, ist wohl Ansichtsache. Ich finde sie sinnvoll, sonst hätte ich keine CU-Anfrage gestellt. --Micha 22:08, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Du WP:CU auswendig kennst, wirst Du sicher auch die entsprechenden Benutzerkonten inklusive Difflinks aus dem Hut zaubern können. Ich warte. --DasBee 22:13, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form ist der Antrag chancenlos und im Prinzip eine Frechheit gegenüber dem Beschuldigten. Bitte Privattheorien über andere Benutzeraccounts anderswo oder am besten gar nicht betreiben. Grüße von Jón + 22:17, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, ich kenne WP:CU nicht auswenig. Weil: Dies ist meine erste Checkuser-Anfrage und ich fand sie diesmal für nötig und dringend. Gibt es ein Verfahrensfehler, dann klärt mich bitte auf und lehnt die Anfrage einfach ab. Ps. WP:IAR. D.h. nein, ich muss nicht immer alle Wikipedia-Verfahren bis ins letzte kennen. Sonst wären nur noch solche Benutzer handlungsfähig, die aller Regeln bis ins letzte Detail verinnerlicht haben. Und genau das widerspricht schliesslich dem Wiki-Prinzip. --Micha 22:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jón: Eine Frechheit ist es auch, mit Sockenpuppen auf Adminkandidaturenseiten zu kommentieren und zu stimmen. Die Frage ist wohl einfach, was ist die grössere Frechheit... --Micha 23:34, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Drölf BKs später) Ja, der Verdacht drängt sich auf. Nein, eine Grundlage für einen CU-Antrag ist das nicht. Den hätte ich sonst schon vor einiger Zeit gestellt. Aber es fehlt dazu leider der konkrete Verdächtige. Ich kann mir zwar sehr gut vorstellen, wer hier dahinterstecken könnte − nur halt ich ohne die Spur eines Beweises die Klappe. Genau solange, bis sich das ändert. Und bis dahin büdde EOD hier. --Björn B. Stammtisch! 22:21, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Anfrage ist folgender Satz in den Einleitungshinweisen oben auf dieser Seite entscheidend: „Kein „Sockenfischen“: Anfragen ohne konkrete Anhaltspunkte mit dem alleinigen Zweck, bisher unbekannte Zusatzaccounts eines Benutzers zu erfahren, werden abgelehnt.“
Dies hat v.a. zwei Gründe: Einerseits würden bei reinem Sockenfischen eventuelle Benutzersperren ausschließlich auf Übereinstimmung von IP-Daten – ohne sonstige inhaltliche/editspezifische Anhaltspunkte – basieren (~„Blindsperren“ durch Admins). Andererseits bedeuten CU-Abfragen in der Praxis oftmals Datenschutzeingriffe auch für unbeteiligte Dritte (i.d.R. zeitversetzte Mitnutzer einer IP/IP-Range). Hier gilt es folglich genau abzuwägen, welches Interesse wichtiger ist (allg. ausgedrückt „Verdachtsaufklärung vs. Datenschutz“). Darüberhinaus halte ich es im konkreten Fall eh für wenig wahrscheinlich, dass CU überhaupt ein brauchbares Ergebnis liefern kann, da überprüfbare Edits ja nur von einem Tag (nämlich gestern) vorliegen, die älteren sind zu lange her.

Nun, Michas Verdacht kann sich hier zwar – wie in diversen ähnlich gelagerten Fällen zuvor – durchaus aufdrängen. Genauso gut lässt sich aber auch das annehmen, was Liesel vorstehend skizziert hat (überwiegend als IP tätiger Nutzer). Von derartigen Benutzerkonten, die nur ab und an angemeldet editieren und sich ansonsten nur „still“ einloggen, um ihre Beobachtungsliste zu nutzen, haben wir gar nicht so wenige. Meiner Erfahrung nach ist solch ein „Rückzug aufs Zweckkonto“ oft dadurch motiviert, dass Personen schlechte Erfahrungen mit wiederholten/persönlichen Angriffen o.ä. auf ihren Benutzerdiskussionsseiten gemacht haben und fortan ganz bewusst auf klare Beitragszuordnung und persönliche Kommunikation verzichten (als IP hat man, soweit man erkennbar vernünftig mitmacht, weitgehend Ruhe vor Ansprachen aller Art).

Bislang wurde mit solchen (meist pauschal als „Abstimmsocken“ bezeichneten) Accounts unterschiedlich umgegangen. Unabhängig davon, ob ein entsprechender Verdacht erst hier auf den CU-Seiten oder anderswo thematisiert wurde oder nicht, sind einige Accounts direkt ohne Umschweife gesperrt worden (manche Betroffene haben sich daraufhin begründet/glaubhaft beschwert und wurden anschließend wieder entsperrt), andere blieben ungesperrt (sie z.B. diesen Fall). – Ein „Generalverbot“ von derart (v.a. für Abstimmungen) genutzten Accounts existiert nicht. Bei Bedarf ließe sich diese Problematik nochmal auf Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung thematisieren. Ergänzender Hinweis: Vor kurzem gab es auf Commons Bestrebungen, eine bestimmte Anzahl von Edits pro Jahr zur Voraussetzung zu machen).

keine Abfrage --:bdk: 21:23, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]