„Johanna von Dreux“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Amirobot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: cs:Johana z Penthièvre
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
'''Johanna von Dreux''' genannt '''die Lahme''' (''la Boiteuse'') (* [[1319]]; † [[10. September]] [[1384]]) war [[Graf von Penthièvre|Gräfin von Penthièvre]] und Titular-[[Herzog von Bretagne|Herzogin der Bretagne]] während des [[Bretonischer Erbfolgekrieg|Bretonischen Erbfolgekriegs]]. Sie war einziges Kind des [[Guy de Penthièvre|Guido von Dreux]], Graf von Penthièvre, und nach dem Tod ihres Vaters 1331 als Nichte des kinderlosen Herzogs [[Johann III. (Bretagne)|Johann III.]] von Bretagne, dessen potenzielle Erbin.
'''Johanna von Dreux''' genannt '''die Lahme''' (''la Boiteuse'') (* [[1319]]; † [[10. September]] [[1384]]) war [[Graf von Penthièvre|Gräfin von Penthièvre]] und Titular-[[Herzog von Bretagne|Herzogin der Bretagne]] während des [[Bretonischer Erbfolgekrieg|Bretonischen Erbfolgekriegs]]. Sie war einziges Kind des [[Guy de Penthièvre|Guido von Dreux]], Graf von Penthièvre, und nach dem Tod ihres Vaters 1331 als Nichte des kinderlosen Herzogs [[Johann III. (Bretagne)|Johann III.]] von Bretagne, dessen potenzielle Erbin.



Version vom 10. November 2011, 11:40 Uhr

Johanna von Dreux genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular-Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs. Sie war einziges Kind des Guido von Dreux, Graf von Penthièvre, und nach dem Tod ihres Vaters 1331 als Nichte des kinderlosen Herzogs Johann III. von Bretagne, dessen potenzielle Erbin.

1337 wurde sie in Paris mit Karl von Blois verheiratet und erhob 1341, nach dem Tod Johanns III., gemeinsam mit ihrem Gatten Anspruch auf die Bretagne. Hierbei wurde sie unterstützt von der französischen Krone, fand jedoch einen Widersacher in Johann IV., einem Halbbruder von Johann III. aus der zweiten Ehe Herzog Arthurs II. mit Jolanthe von Montfort, dessen Ansprüche von der englischen Krone gestützt wurden. Das Resultat dieses Konfliktes war der Bretonische Erbfolgekrieg, der erst 1364 mit der Niederlage und dem Tod Karls von Blois in der Schlacht von Auray endete.